Der Hundeschlaf ist bislang, wie auch
der süße Schlaf der Katzen, auf vielfache Weise beobachtet und von Tierärzten auf ihre interessantesten Aspekte untersucht worden. Viel weniger wissen wir allerdings vom Wolf, der Testimonial
zahlreicher Initiativen von Almo Nature ist, und ein
naher Verwandter unserer Haushunde. Eine jüngste Studie, die auch in der
New York Times Erwähnung fand, beschäftigt sich einmal mehr mit dem am schwersten zu erreichenden Tier in der Wildnis.
Wölfe und Hunde: Wer schläft mehr?
Die Studie hat fünfzig Jahre lang das Verhalten und das Zusammenspiel der Wölfe mit ihrer Beute auf der
Isle Royal, einer wilden Insel im Oberen See (USA/Kanada) erfasst. In dieser grandiosen Kulisse ist für das Tier sicherlich die wichtigste Aufgabe:
Jagen. Um in dieser bezaubernden Umgebung zu überleben, muss das
Rudel diese arbeitsame Aktivität ausführen, um danach eine ausgedehnte und verdiente Pause einlegen zu können. Tatsächlich
ruhen oder schlafen die Raubtiere rund 30% der Zeit, nachdem sie Stunden mit dem Essen zugebracht haben.Dieses Verhalten unterscheidet sich sehr von dem unseres besten Freundes, der seine Beute nicht selbst fangen muss, sondern vom Besitzer gefüttert wird. Entsprechend seiner Persönlichkeit und der körperlichen Anpassung kann der Hund auch nicht in feste Schlafgewohnheiten gepresst werden. Während des Tages ruht er häufiger und kürzer.
Der Schlaf von Hunden und Wölfen: Die Bedeutung der Ernährung
Die Gewohnheiten des Wolfs hat Einfluss auf seinen Stoffwechsel: Pro Tag verbrennt er rund 70% mehr Kalorien als andere Tiere vergleichbarer Größe und Typs. Während der Jagd kommt er auf eine Kalorienzahl, die
10 bis 20 Mal höher ist als jene, die er während der Ruhephasen verbrannt hat. Wie die Autoren der Studie anmerken, haben die Raubtiere mit Widrigkeiten umzugehen: „Wenn reichlich Nahrung vorhanden ist, nutzen die Wölfe einen bemerkenswerten Teil ihrer Zeit für Ruhephasen - einfach, weil sie es können. Ist das Futter knapp, pausieren Wölfe dagegen lange, weil sie es brauchen.“ Daher kann es geschehen, dass sie nur alle 5 bis 10 Tage fressen und dabei - sollten sie nicht genügend Nahrung finden - 8 bis 10% ihres Körpergewichts verlieren. Wenn sie dann gefressen und pausiert haben, erholen sie sich davon wieder.Dies ist ein abenteuerliches und faszinierendes Leben, wie es mit dem sinnlichen Video
Die Kunst des Wolfseins bewiesen wurde. Es erinnert uns daran, dass Wölfe den Hunden so ähnlich und in Wirklichkeit doch sehr unterschiedlich sind. Tatsächlich mögen Hunde nicht zu solch einer wilden Ernährungsweise passen, aber sie sollten eine ausgewogene Ernährung bekommen, in denen
die Rolle der Proteine ausschlaggebend ist.
Einem guten Herrchen, das etwas auf sich hält, liegt
die Gesundheit seiner Katze am Herzen, angefangen von der
Ernährung. Und doch ist das
Verhalten des Tiers gegenüber...
Tierliebe kann auf diverse Weise zum Ausdruck kommen - von ehrenamtlicher Arbeit bis hin zur Unterstützung von Initiativen zugunsten von Tieren und natürlich durch...
Der
Wolf als furchterregendes Raubtier und loyales Rudeltier hat seit jeher Schriftsteller, Maler und Filmemacher inspiriert. Vor allem Regisseure sind in der Lage...
Eine neue Kooperation zwischen der Fondazione Capellino und der ENPA mit dem Projekt "Nate Libere" zum Schutz der Karettschildkröte Mit großem Stolz verkünden wir den...
Die Stiftung „Fondazione Capellino” und Almo Nature Benefit SpA ergreifen die Initiative, Seite an Seite mit der Igelstation „La Ninna” von Massimo Vacchetta. Wir...
Die Auswirkung der Steigerung des menschlichen Wohlergehens (ohne Umverteilung und Anhäufung von großem Vermögen von einigen wenigen Mitmenschen, ohne langfristigen...
Der Hund ist ein soziales Tier: Er hat von Natur aus das Bedürfnis, in einer Gruppe zu leben und mit anderen Orte und Tätigkeiten zu teilen. Die bevorzugte
Bezugsperson...