von Sonia Campa
Hauskatzen waren schon immer ein Streitpunkt für die Menschen, so sehr, dass sie sich im Laufe der Geschichte von Objekten der Anbetung zur Personifikation des teuflischen Bösen entwickelt haben. Bis zu einem gewissen Grad überlebt diese Dichotomie bis heute, insbesondere in Gemeinschaften, in denen die Bevölkerung gespalten ist zwischen denen, die Katzen als Begleiter und Schädlingsbekämpfer schätzen, und denen, die Wildtiere schätzen und Katzen als überflüssige Raubtiere und invasive Tiere ansehen. Ich werde hier nicht auf den Einfluss der Hauskatze auf Wildpopulationen eingehen, weil ich glaube, dass dies eine wissenschaftliche Diskussion ist und als solche in den entsprechenden Foren geführt werden sollte. Außerdem möchte ich die Polarisierungen vermeiden, die für soziale Umgebungen typisch sind, in denen dieses Thema oft als ideologisches Kampfinstrument verwendet wird, während andererseits die Wissenschaft ein sich ständig verändernder Prozess ist, dessen Erkenntnisse ständig auf neue Beweise geprüft werden.
Hier beschränke ich mich auf meine Arbeit zur Bewertung und Planung von Interventionen kognitiv-relationaler Art der Hauskatze zurückzugreifen, in der Hoffnung, dass meine Beobachtungen dazu beitragen können, die öffentliche Diskussion zu bereichern.
Gegensätzliche Standpunkte
Für einige der Kritiker sollten Katzen „draußen“ nicht wirklich existieren, weil sie als Haustiere ihren Platz im "natürlichen" Ökosystem verloren haben; andere gemäßigte Ansichten, hier gibt es fast schon zu viele (wobei dieses "zu viele" jedoch nie empirisch quantifiziert wurde, sondern immer das Ergebnis willkürlicher Schätzungen ist), sollten zumindest die Hauskatzen im Haus gehalten werden. Beide Standpunkte sind der Meinung, dass Katzen nach wie vor eingesperrt werden sollten, wann immer dies möglich ist, das heißt sie sollten immer kontrolliert werden.
Andererseits machen sich Katzenbesitzer oft Sorgen um das psychophysische Wohlbefinden ihrer Schützlinge und einige berichten, dass sie sie trotz Stress und allgemeinem Unwohlsein nicht einsperren können [1].
Dies geschieht, weil die Idee, jede eigene Katze zu einem ausschließlichen Lebensstil im Haus zu führen, in der Praxis nicht so automatisch ist, wie man vielleicht denkt. Es reicht nicht aus, die Tür zu schließen und es reicht nicht aus, die Umgebung zu bereichern oder mit der Katze zu spielen.
Biologische Grenzen
Jedes geborene Tier ist genetische programmiert, so dass dieses Tier auf eine bestimmte Weise und in einem bestimmten Kontext leben und überleben kann. Die Anpassung an eine andere Umgebung oder einen anderen Lebensstil als die gewählte kann zu Anpassungsschwierigkeiten, Verhaltensänderungen und Krankheiten führen.
Kein Tier wird prädisponiert, selektiert geboren, um eingeschlossen in den vier Wänden eines menschlichen Hauses zu leben, kein Tier hat Informationen dieser Art in seiner Biologie (in seinen Sinnesorganen, in seinen Wahrnehmungsprozessen, in seinen Ausarbeitungs- und Entscheidungsorganen). Katzen haben sogar ein physiologisches und Verhaltensrepertoire, das ihrem wilden Vorfahren sehr nahekommt [2], was beweist, dass die Domestizierung sie nicht so weit verändert hat, dass sie sich von ihren Vorfahren unterscheidet. Aber nehmen wir an, wir wollen auch dieses evolutionäre „Detail“ vernachlässigen, da viele Kritiker von Katzen davon überzeugt sind, dass die Domestizierung die Genetik dieses Tieres irreversibel verändert hat (was natürlich nicht der Fall ist) und ihm somit seinen Platz im natürlichen System verweigert.
Ethologische Grenzen
Allerdings wird es notwendig sein, sich damit auseinanderzusetzen, dass Katzen, auch nur sozial gesehen, Teil eines Kontinuums der Sozialisierung [3] sind, das von der wilden Katze ausgeht - die zweckmäßig ausgerichtet und völlig emanzipiert vom Menschen lebt – bis hin zur Hauskatze, die auf unserem Bett döst. Dazwischen gibt es unendlich viele Nuancen und nicht alle sind in der Lage, sich entweder an einen häuslichen Kontext oder noch weniger an die physische menschliche Nähe und auch anderen Tieren anzupassen. Die Möglichkeit, dass Hauskatzen – ein Leben in engem Kontakt mit Menschen führen können, hängt von einer Mischung aus Genetik & Erfahrungen ab, die in den ersten Lebenswochen erlernt werden, es ist keine auf die Gesamtpopulation verallgemeinerbare Fähigkeit. Für dieses alleinige Merkmal werden sie als „häuslich“ bezeichnet.
Die Herkunft zählt
Es wird allgemein angenommen, dass das Vorhandensein eines vollen Futternapfs und das Ersetzen von Jagdmöglichkeiten durch Spiel alles sind, was eine Katze für eine ausreichende Anpassung innerhalb der Mauern des Hauses braucht. Hier handelt es sich um eine Verhaltensvision des 20. Jahrhunderts, welches als Manifest für den Tierschutz gilt. Aber auch hier sind Katzen aufgrund ihrer Verhaltensvielfalt nicht alle gleich anpassungsfähig und erweisen sich nicht immer als kompatibel mit dem menschlichen vier Wänden. Katzen, die im Freien geboren werden oder eine starke angeborene Neigung zur Erkundung und Revierkontrolle haben, sind die bevorzugten Kandidaten für die Entwicklung von Verhaltensveränderungen, da sie ihre Natürlichen Triebe nicht vollständig ausleben können. Manchmal sind diese Veränderungen bei jungen Tieren nicht sofort auffällig, treten aber dann im Erwachsenenalter auf. Das Risiko besteht darin, dass das Tier daraufhin ausgesetzt wird, was dazu führen kann, dass es in dieselbe „natürliche“ Umgebung zurückkehrt, aus der es ursprünglich ausgeschlossen wurde.
Optionale Sozialisierung
Menschen, die Katzen lieben, neigen dazu, mehr als eine zu haben, und dies führt sehr häufig zu Konflikten aufgrund von Konkurrenz, engen Räumen, charakterlichen Inkompatibilitäten (wiederum, weil die Geselligkeit von Katzen eine besondere Dynamik hat. In vielen Familien wird ein Zusammenleben nur dadurch möglich, dass Katzen gegenseitige Konflikte aus dem Weg gehen können, indem sie sich durch den Zugang nach außen angemessen distanzieren können, um Spannungen aufzulösen [11]. Wenn diese Katzen 24 Stunden am Tag auf engstem Raum zusammengepfercht werden, wäre das Zusammenleben sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Und das wiederum würde dazu führen, dass Tiere ausgesetzt oder der menschlichen Kontrolle entzogen werden.
Die Medizin basiert auf Beweisen
Einige verhaltensmedizinische Studien haben die psycho-physische Gesundheit von Hauskatzen mit dem Lebensstil in Verbindung gebracht und hervorgehoben, wie eine Innenhaltung ein erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit und die Entwicklung von Verhaltensänderungen wie unangemessene Ausscheidungen, destruktives und selbstverletzendes Verhalten, Suchtprobleme und Aggression mit sich bringt [6,8,9,10].
Gegen dieses Gegenargument behaupten die Freigänger-Gegner oft, dass der Schutz der einzelnen wertvollen Katzen durchaus den Aufwand wert sei. Dabei wird vernachlässigt, dass es hier nicht um „Individuen“ geht, sondern dass bestimmte persönliche Einstellungen nicht mit den Verhaltens- und physiologischen Merkmalen der Hauskatze verallgemeinerbar sind. Das Ideal wäre, eine oder mehrere Lösungen zu finden, die den Schutz von Katzen und anderen Wildarten ermöglichen und dabei im Rahmen der normalen ökologischen Dynamik bleiben. Das heißt, zu verstehen, was Schutz bedeutet: Können wir wirklich erwarten, dass Katzen vollständig aufhören zu lauern und zu jagen? Oder sollten wir dies nicht als eine Variable betrachten, die es in das Verständnis der aktuellen ökologischen Dynamik einzubeziehen gilt?
Katzen besetzen bereits strukturschwache Regionen
Die Lebenserwartung von Katzen unter Berücksichtigung einer optimalen und artgerechten Haltung von über dutzende von Jahren.
Ob und inwieweit eine Katze, auch wenn ein Freigänger ist, ein effektives Raubtier ist, hängt jedoch von vielen komplexen Faktoren ab [4,7], die vom tatsächlichen Alter bis zur persönlichen körperlichen Beschaffenheit reichen - manche Hauskatzen sind einfach zu faul oder nicht in der Lage dazu, sich in einer energetisch anstrengenden Tätigkeit wie der Jagd hinzugeben- und natürlich auch von der Qualität des Territoriums ab: Viele Katzen leben in Gebieten, die vom Menschen chemisch gesäubert wurden, sehr städtisch sind mit schlechten Ökosystemen in Bezug auf Fauna, bis zu dem Punkt, an dem einige Katzen Kuscheltiere, Gartenhandschuhe, Müll als Jagdbeute nach Hause bringen. Sie jagen nicht oder nur wenig, weil nicht alles ausgerottet ist, sondern weil es sehr wenig gibt, an dem sie sich orientieren können.
Ein besseres Verständnis der Flexibilität und Aufrechterhaltung des Jagdverhaltens der Katze ist unerlässlich, ebenso wie das Verständnis der genetischen, verhaltensbezogenen, ontologischen, physiologischen und umweltbedingten Faktoren, die die jagdliche Haltung und Vorlieben bestimmen, um die Übernahme verallgemeinerter drakonischer Strategien zu vermeiden.
Charakterstudien
Auch die Studien zum Wesen der Hauskatze zeigen immer deutlicher eine alte Volksweisheit: Katzen sind alle verschieden. Selbstbewusste und entschlossene Katzen scheinen größere Territorien zu haben als schüchterne und unterwürfige Individuen, daher unterscheiden diese sich grundsätzlich.
Feldstudien
Für das, was es wert ist, zeigt mir sogar meine Erfahrung auf diesem Gebiet, wie wenig es naheliegend ist, daran zu denken, eine Katze in den vier Wänden einzusperren: Fast alle Menschen, die sich auf meine Erfahrungen als Verhaltensberaterin berufen, haben Katzen, die im Haus leben. Man könnte meinen, dass diese Leute einfach sensibler sind als die, die sie Freigänger haben, und deshalb konsultieren sie mich. Vielleicht, aber wenn das so wäre, müsste ich eine Vielzahl von Fällen haben und die Leute, die mich kontaktieren, tun dies, weil Katzen tatsächlich Verhaltensänderungen entwickelt haben, die oft auf dysfunktionale Anpassungsformen an die häusliche Haltung zurückzuführen sind.
Einige mögen sagen, dass diese Familien sich nicht genug um ihre Katze kümmern, aber ich möchte sie verteidigen: Wenn es ein Missverhältnis zwischen den Bedürfnissen eines Tieres und dem gibt, was das physische und soziale Umfeld zu bieten hat, reicht der gute Wille nicht aus, um das psychophysische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Definiere die Herausforderung neu
Der Wildarten Schutz kann nicht über die erzwungene Einsperrung der Hauskatze gehen, auch wenn sie gut gehalten wird, weil dies eine nicht verallgemeinerbare, ethisch nicht tragfähige, sowie ethisch bedenkliche Maßnahme ist.
Darüber hinaus können wir nicht übersehen, dass wir Europäer und keine Amerikaner, Australier oder Neuseeländer sind, die freilaufende Katze als Teil unserer Kultur verstehen. Diese Kultur hat schon immer existiert, sowohl sozial als auch ökologisch, die Beziehung zu ihr ist das Ergebnis einer Co-Evolution so alt wie die Landwirtschaft.
Die Alternativen, um die Verhaltensauffälligkeiten der Hauskatze zu reduzieren, sind wenig erforscht, aber einige Ergebnisse liegen bereits vor: Halte sie nachts nicht auf, wenn ihre Leistungsfähigkeit auf Hochtouren läuft, füttere sie mit einer proteinreichen Ernährung und biete ihr viele Möglichkeiten für Jagdspiele, wenn sie zu Hause ist als Strategie an, die nachweislich bei Katzen funktionieren und gebe ihr Zugang zur Außenwelt [5].
Was wir brauchen, ist die Entwicklung artgerechte Haltungskonzepte, die einerseits die Abneigung mancher Menschen gegenüber Katzen abbauen und andererseits der Sensibilität derjenigen entgegenkommen, die verantwortungsvoll mit ihrer Katze umgehen wollen, sich aber auch mit der Spezies arrangieren müssen.
Es ist auch vernünftig anzunehmen, dass die Lösung von Problemen für den Schutz von Wildtieren nicht nur dem Umgang mit Katzen zuzuschreiben ist, sondern auch der menschlichen Verantwortung in Bezug auf Lebensraumerosion, Umweltverschmutzung, Verstädterung und Klimawandel.
Ich halte es jedoch für kurzsichtig, nicht zu bedenken, dass es vernünftig ist, bei einer Lungenentzündung der Infektion den Vorrang zu geben und nicht nur dem Paracetamol-Barrel-Fieber. Paracetamol kann auch eingenommen werden, um die Körpertemperatur zu senken, aber die Infektion bleibt bestehen und muss behandelt werden. Und vielleicht hat es sich zwischenzeitlich auch verschlechtert.
Literaturverzeichnis
----------------------------------------
Altri Articoli di Sonia Campa