Wie lang lebt eine Katze oder ein Hund? Die Antwort hierauf ist nicht eindeutig, aber viele Fälle geben uns einen wichtigen Hinweis: Sie leben länger als zuvor. Abgesehen von den Fällen der kürzlich verstorbenen
Tiffany IIund dem
geheimnisvollen Fall von Maggie, dem Hund, können
Hunde und Katzen durch ihre Anwesenheit von durchschnittlich 12 bis 15 Jahren unser Leben glücklich machen. Das ist natürlich immer noch zu wenig für ihre Besitzer, die durch eine im
Science veröffentlichte Studie nun Trost finden.
Die Lebenserwartung von Hunden und Katzen: Die Rolle des Menschen
Die Lebenserwartung von Hunden und Katzen hat sich in den letzten 40 Jahren verdoppelt. Das sind großartige Nachrichten, die teilweise auch durch
das spezielle Verhältnis zum Menschen erklärt werden können: Das Einbeziehen von Haustieren in das häusliche Leben mit qualitativ hochwertigem Futter, regelmäßigen Untersuchungen durch den Tierarzt und vielen Streicheleinheiten sorgte für eine Verlängerung ihres Lebens. Diese „Domestizierung“ birgt jedoch auch Negatives, welches typisch für unsere modernen Zeiten ist. Der Biogerontologe
João Pedro de Magalhaes von der Universität Liverpool ist sich dessen sicher: „Die gleichen Dinge, die uns erlauben, ein längeres Leben zu führen, treffen auch auf unsere Haustiere zu … Vielleicht besitzt du in tausend Jahren einen Hund, der 300 Jahre alt wird.“
Länger lebende Hunde und Katzen: Und der Mensch?
Für Hunderte von Jahren zu leben, scheint für den Menschen zuviel. Für
Katzen und Hunde gilt dies ebenfalls. Allerdings ist dieses Thema sicherlich für viele Wissenschaftler interessant, die das Alter unserer geliebten Haustiere zu verlängern versuchen. So zum Beispiel beim
Dog Aging Project, einem von
Daniel Promislow geführten Projekt, der Genetiker an der Washington University in Seattle ist. Die komplexe Studie beinhaltet Untersuchungen zu Verhalten, Fortpflanzung, Evolution und Ökologie, welche hilfreich bei dem Erforschen des Geheimnisses des langen Lebens von Tieren sind. Wie Promislow erklärt, verfolgt man hier eine weitere Absicht: „Wenn wir verstehen, wie wir die Qualität und die Länge des Lebens optimieren können, ist das gleichermaßen gut für unsere Haustiere und für uns. Es ist eine Win-Win-Situation.“Sogar der kürzlich geborene, durch künstliche Befruchtung entstandene erste Hunde-Wurf weist dem Hund die besondere Stellung als „Helfer“ des Menschen zu, und wirft nicht nur bei Tierliebhabern vielfach Überlegungen auf.
Endlich ist die Urlaubszeit da, doch wie verhalten wir uns am besten mit unserem vierbeinigen Freund? Wir können ihn entweder entsprechend unterbringen oder aber...
Ich erinnere mich gern daran, als ich in den Weihnachtsferien mit Tabata Ski fahren ging. Ich verbrachte meine Ferien damit, morgens auf den Skipisten zu sein und danach...
Haben Hunde ein Gedächtnis? Zahlreiche Studien über Tiere und vor allem über das Lernen von Hunden zielen auch auf das Erinnern von Objekten sowie auf Aktionen zum Lösen...
Der Maremma Schäferhund ist wegen seiner beeindruckenden Grö?e und seines wei?en Fells nicht zu übersehen, aber seine Schönheit ist nicht sein prädominantes Merkmal. Der...
Ein Straßenhund: Treffen wir auf einen streunenden Hund, überlegen wir zwangsläufig, wie dem armen Kerl zu helfen ist. Wir kommen nicht auf die Idee, dass dieser uns in...
Sie spitzen ihre pelzigen Ohren und nehmen Geräusche wahr genau wie wir. Dieses Mal geht es nicht um Ähnlichkeiten zwischen Hund und Mensch hinsichtlich Haltung,...