Egal, ob du nur ein paar Kilometer zum Einkaufen fährst oder einen Ausflug durch die Gegend unternimmst, die Chancen stehen immer gut, dass du deinen Hund irgendwann mitnehmen wirst. Wenn es um Hunde als Beifahrer auf Autofahrten geht, haben wir hier ein paar Hinweise, warum es super wichtig ist, deinen Hund während der Fahrt gut zu sichern.
Ablenkungen können zu Unfällen führen
Die Straße jederzeit im Auge zu behalten ist von größter Bedeutung. Ein Hund sollte daher niemals auf deinem Schoß sitzen und mitfahren. Erst wenn du sicherstellst, dass dein Hund angeschnallt ist von einer Interaktion mit dir abgehalten bleibt, kannst du dich ordentlich auf den Straßenverkehr konzentrieren. Doch auch ein anderer Grund ist super wichtig, wenn es ums Anschnallen vom Vierbeiner geht:Im Fall eines Unfalls sind Tiere genau verletzlich wie wir selbst. Nur wenige Stundenkilometer bei einer Unfallsituation genügen, damit ein Hund oder eine Katze durch die Windschutzscheibe katapultiert wird oder mit katastrophalen Folgen im Fußraum eingeklemmt wird. Stell daher immer sicher, dass dein Hund oder deine Katze in einer Transportbox oder in einem Anschnallgurtgeschirr gesichert ist, um eine sichere Fahrt für euch beide zu gewährleisten.
Unfallfolgen minimieren
Es ist allgemein bekannt, dass Unfallfolgen beim Menschen vor allem die inneren Organe betreffen, wenn sie im Fall eines Aufpralls gegen den Brustkorb prellen. Dadurch entstehen oft lebensbedrohliche Schäden, und das gilt genauso für Tiere. Sorge dafür, dass du selbst und deine mit dir fahrenden Hunde oder Katzen sicher angeschnallt sind. Nur so kannst du die schlimmen Folgen bei einem Unfall minimieren. Berücksichtige beim Kauf von Sicherheitsprodukten auch wie sie verwendet werden müssen. Zum Beispiel verhindert ein Sicherheitsgurt nicht unbedingt, dass man aus dem Auto geschleudert wird, aber er verhindert, dass man im Auto hin- und hergeschleudert wird. Das gleiche gilt für Gurte für Hund und Katze.
Nach dem Unfall
Nach einem Unfall geraten viele Hunde in Panik und versuchen aus dem Fenster oder eine offene Tür zu springen. Dabei versuchen sie instinktiv von der Unfallstelle zu fliehen und könnten sich verlaufen. Viel schlimmer noch: Den Unfall überlebt, könnte der Hund in einen anderen Unfall verwickelt werden, wenn er auf der Straße panisch herumirrt. Indem du sicherstellst, dass er nicht alleine das Auto verlassen kann, vergrößerst du die Chance ihn in Sicherheit bringen zu können. Das gilt auch für den Fall, dass Notdienste euch im Fall des Falles helfen müssen. Ein Hund kann unter Umständen in einem Unfall Helfer als Gefahr bzw. Feind betrachten und den Notdienst bei der Arbeit behindern.Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sicherzustellen, dass dein tierischer Begleiter sicher bleibt, und es gibt viele verschiedene Produkte auf dem Markt. Bei der Auswahl solltest du immer darauf achten, dass die Produktqualität ausgiebig geprüft wurde. Hier findest du auch einen Beitrag, der die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen für Hunde beschreibt:
Hunde und Gewitter? Für einige
Hundeliebhaber kommt dieses Thema einem Drama gleich.
Katzenhalter dagegen nehmen diese Verbindung weniger wahr. Wie können wir unserem...
Es ist eine gewöhnliche Geste, die mit Zuneigung und Vertrautheit verbunden ist: Aber warum lecken Hunde ihre Besitzer? Die Antwort ist nicht so einfach, wie man denken...
Haustiere und Besitzer haben eine ganz andere Beziehung zueinander als Menschen untereinander.
Dr. Maria Grazia Calore, Tierärztin und Expertin für Verhalten, hat für...
„Ist doch klar, warum die Katze
miaut und schnurrt“, werden Sie denken! Aber kennen Sie wirklich die Antwort? Wir lüften das Geheimnis und verraten Ihnen, was Ihr...
Katzen kommunizieren auf eine ganz andere Art und Weise als Hunde, und vielleicht erscheint dem Menschen deshalb die kommunikative Verhaltensweise der Katze als...
Katzen und Kisten: Die Kombination scheint perfekt - und kann dank der im Internet und in den Sozialen Netzwerken veröffentlichten Fotos und Videos zuhauf angeschaut...
Wenn wir über den
Schutz der biologischen Vielfalt reden, können wir weder nach Sektoren noch nach Hierarchien vorgehen: Umwelt und Tierarten ergeben eine perfekte...
Nicht selten hat eine Familie sowohl Hunde als auch Katzen: Einige verschiedene Arten, die sich die Räume und das Zusammenspiel mit den Menschen teilen.In diesem Artikel...