Unwiderstehliche Augen, weiche Fell zum Streicheln, hypnotische Bewegung des Schwanzes: Das Kuscheln-Risiko ist für einen Hundebesitzer immer vorhanden. Umarmung zwischen Männern, auch zwischen Primaten ist ein Zeichen von Zuneigung, gegenseitiger Affinität und Vertrauen: Ist es das gleiche für Hunde? Dr.
Maria Grazia Calore, Tierärztin und Expertin in Tierverhaltensforschung, hilft uns, dies klarzustellen, denn das Risiko einer Fehlinterpretation ist gross.
Phänomenologie der Umarmung: die Bedeutungen bei Hunden
Wenn wir unseren Hund umarmen, fassen wir einen Teil des Körpers an, was für den Vierbeiner ein starker kommunikativer Akt ist. Sein Name ist
Widerrist, der ein Teil der Schultern hinter dem Nacken ist.Diese Zone wird vom Hund ausgewählt, um zu zeigen, wenn er gegenüber einem anderen sich hierarchisch überlegen fühlt, um seine Schnauze oder seine Pfoten daraufzulegen. Konkret ist es ein einschüchterndes Verhalten, um den anderen Hund darauf hinweisen, dass er in diesem Fall ihm zu "weichen" hat.Hat nichts zu tun mit Zuneigung oder Wunsch nach Kontakt: es ist das pure Gegenteil!Anscheinend ertragen viele Hunde unsere Umarmung, aber wenn wir sie mit Aufmerksamkeit beobachten, könnte man einige
Signale von Stress oder Unbehagen bemerken: Um nicht wegzuschauen, versuchen Sie, sich vom Kraulen der Schnauze oder Nase zu distanzieren. In diesem Fall betrachten uns unsere vierbeinigen Freunde als ihr Partner.Wenn die Situation unüberschaubar für den Hund wird – zum Beispiel wenn er an einem unbekannten Ort oder er ist auch in der Nähe zu anderen Tieren oder Menschen ist – kann es zu aggressivem Verhalten wie Knurren oder im schlimmsten Fall zum Biss kommen.
Die beste Liebkosung für den Hund
Wenn wir unseren
Hund genauso liebkosen möchten, wie er dies wünscht, sollten wir einige Dinge im Kopf behalten. Als allererstes sollten wir den Hund nicht von oben herab mit der Hand berühren, sondern auf seine Ebene herabkommen und ihn unter seiner Schnauze kraulen. Vermeiden Sie, ihn mit den Fingern zu stüpfen, weil ihn dies wie kleine Bisse erregt, die ihn dazu verführen, mit uns zu spielen oder die ihn nerven, wenn er in diesem Moment nicht für einen Kontakt parat ist.Zudem sollten wir vielmehr den Handrücken und nicht die Handflächen benützen, wenn wir den Hund streicheln: Dadurch wird er unsere Berührung als
ein liebevolles Lecken interpretieren. Um irgendwelche Überraschungen zu vermeiden, sollten wir ihn
„an neutralen Zonen“ berühren, zum Beispiel seine Hüften oder sein Brustkörper, um zu verstehen, ob der Hund den Kontakt in diesem Moment mag. Wenn wir sicher sind, können wir seinen Nacken und seinen Kopf berühren, ohne Missverständnisse zu riskieren.
Eine Welt ohne Menschen: Was aus der Sicht der Anthropozentrik (hier steht der Mensch im Mittelpunkt) eine unmögliche Annahme der Natur ist, ist dank der Wissenschaft...
Hunde im Winter passen sich, wie auch Katzen, an die wechselnden Temperaturen an. Dr. Maria Grazia Calore, Tierärztin und Expertin für Verhalten, stellte uns die...
Maremmano Schäferhunde sind Verbündete von Herden und Hirten, aber auch von Pinguinen. Die wunderschönen Hunde, die auch Protagonisten vieler von Almo Nature im Zeichen...
Hunde und Gewitter? Für einige Hundeliebhaber kommt dieses Thema einem Drama gleich. Katzenhalter dagegen nehmen diese Verbindung weniger wahr. Wie können wir unserem...
Elegant, abweisend, scharfsinnig und… Schlafmützen! Katzen schlafen gerne, und anscheinend träumen sie, genau wie wir. Der Anblick einer in der Sonne oder vor einem...
Wohin hat uns die Suche nach Nachhaltigkeit mit traditionellem Charme, kombiniert mit den modernsten wissenschaftlichen und technologischen Erkenntnissen, geführt? Zu...
Vom heißen Verlangen ihrer Herrchen einmal abgesehen, können Hunde schwimmen? Die Antwort auf diese Frage ist komplexer als wir dachten. Gerade jetzt, in den...
Während Katzen besonders unabhängig sind, haben Hunde von Natur aus ein sozialeres Gemüt. Die Zugehörigkeit zu einem Rudel/einer Familie wirkt sich in der Tat positiv...