Der Schwanz spielt für Katzen eine wesentliche Rolle, nicht nur als Beweis ihrer Schönheit, sondern insbesondere als Kommunikationsmittel. Er kann angenehm geschmeidig sein, wedeln und sich rhythmisch bewegen: Der Katzenschwanz ist kein Ornament, er hilft sogar beim Springen, um das Gleichgewicht zu halten. Außerdem ist der Katzenschwanz ein wichtiger Indikator in der Kommunikation mit anderen Tieren und mit dem Menschen. Natürlich sind diese Signale für uns nicht übersichtlich und nicht einfach zu interpretieren. Wir sind aber der Meinung, dass sie uns in der Kommunikation mit unseren Katzen helfen können. Zusätzlich sollten wir auch Vokalisationen, Körperhaltungen, Ohren und Augen beachten, um unsere Katze bestmöglich verstehen zu lernen. Dr. Maria Grazia Calore, Tierärztin und Expertin für Tierverhalten, erklärt uns, warum Katzen diese Angewohnheit haben.
Fragezeichen-Schwanz
Da können wir ruhig bleiben. Wenn unsere Mieze mit einem erhobenen oder oben leicht gebogenen Schwanz herumläuft, ist sie gut gelaunt und freut sich darauf, uns zu sehen.
Erhobener und zitternder Schwanz
Das ist auch ein gutes Zeichen: Die Katze ist freundlich und freut sich auf uns. Diese Haltung könnte aber auch bedeuten, dass die Katze ihr Reviers markiert.
Nah am Körper liegender Schwanz
Erinnert ihr euch an die Gestalt einer ruhige sitzenden Katze, die ganz entspannt ihren Schwanz neben dem Körper liegen hat? Wenn eine Mieze diese Haltung zeigt, kommuniziert sie der Welt ihr Wohlsein.
Unter den Körper geklemmter Schwanz
Hier solltet ihr achtgeben. Die Katze hat Angst oder fühlt sich unbehaglich. Neben dieser Schwanzhaltung zeigt die Katze oft noch andere Signale: Sie ist auf den Boden gekauert, hat nach hinten angelegte Ohren und weite Pupillen.
Gesträubter Schwanz
Genau wie einige Menschen, die aus Angst versuchen, ein Machtwort zu sprechen, so versucht eine sehr verängstigte Katze ihren Schwanz größer erscheinen zu lassen. Sie will dadurch mächtiger und bedrohlicher aussehen, und dafür sträubt sie die Haare am ganzen Körper. Die Schwanzhaltung kann in diesem Fall unterschiedlich aussehen: Unter dem Körper, gebogen und mit gesenkter Spitze oder erhoben.
In einem Bogen gehaltener und gesenkter Schwanz
Wenn unsere Katze eine gebogene Schwanzhaltung und die Spitze nach unten zeigt, dann bitte vorsichtig sein: Sie ist wahrscheinlich bereit zum Angriff. Aus Angst könnte sie unberechenbar werden.
Sich hin und her bewegender Schwanz (ganz oder nur die Schwanzspitze)
Mit dieser extrem beeindruckenden Bewegung will uns unsere Katze Erregung zeigen, vielleicht eine innere Beunruhigung. Vielleicht befindet sie sich in einer verzwickenden Lage, aus der sie keinen Ausweg findet. Es kann sich sowohl um Schmerzen als auch um Unwohlsein handeln. Diese Haltung kann auch eine Katze zeigen, die ihre Beute in Sicht hat. Trotz der vielen in sich enthaltenen Bedeutungen, haben einige Rassen keinen Schwanz: Darunter die Manx-Katze, die Japanese Bobtail und die Cymric. Das verursacht ihnen aber kein Überlebensproblem, wie es anderseits bei anderen katzenartigen Tieren der Fall wäre. Der Gepard zum Beispiel benutzt seinen Schwanz, um sich beim Jagen schnell in eine andere Richtung zu wenden. Ohne seinen Schwanz könnte er nicht in der Natur überleben.
Das Territorium ist für die Katze äußerst wichtig: Sie verbringt 90% ihrer Zeit damit, es zu erforschen und zu verteidigen. Hierzu dient in erster Linie die Markierung:...
Hassen Katzen Wasser? In Wirklichkeit ist die Sache viel komplexer und muss von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet werden. Hierbei hilft uns Frau Dr. Maria Grazia...
Katzen kommunizieren auf eine ganz andere Art und Weise als Hunde, und vielleicht erscheint dem Menschen deshalb die kommunikative Verhaltensweise der Katze als...
Die Sprache des Blicks ist sehr wichtig, auch für unsere Freunde die Katzen. Kürzlich haben sich Experten von der Universität Mailand für das Thema interessiert. Die...
Die Zeit mit einer Katze kann überraschend spannend sein: Die Hauskatze ist eine Schlafmütze, sie fasziniert mit den hypnotischen Bewegungen ihres Schwanzes und manchmal...
„A Carnevale ogni scherzo vale“ lautet ein italienisches Sprichwort. Das bedeutet: "Zu Karneval ist jeder Scherz erlaubt". Diese goldene Regel ist auch auf Hunde und...
Der Sommer ist da und Katzen, die bekanntlich wenig trinken, erfordern ein wenig mehr Aufmerksamkeit als sonst. Im Sommer ist es extrem wichtig, zwischen Feucht- und...
Bei der Katze denkt man nicht mehr an das freudige soziale Umfeld des Hundes, der gern einer Gruppe angehört und den Anweiseungen des Leittiers folgt. Ältere Studien zum...