Wenn wir über den
Schutz der biologischen Vielfalt reden, können wir weder nach Sektoren noch nach Hierarchien vorgehen: Umwelt und Tierarten ergeben eine perfekte Kombination, deren Schutz eine moralische Pflicht der Menschen sein sollte. Den besten Absichterklärungen folgen allerdings nicht immer konkrete Taten und heute müssen wir uns leider mit alarmierenden Nachrichten auseinandersetzen:
In Europa werden nahezu 1 von 10 Wildbienen vom Aussterben bedroht.
IUCN und STEP schlagen Alarm
Eine Studie der
IUCN (Internationale Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen) und das
STEP-Projekt (Status and Trends of European Pollinators) haben auf die Dringlichkeit der Rettung der Wildbienen hingewiesen. Beide Projekte werden von der Europäischen Kommission finanziert, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Problem zu richten.Der Bericht fasst die Ergebnisse der Untersuchungen über die
1.965 Wildbienenarten, die in Europa leben: Status, Verteilung, Bevölkerungsentwicklung und Bedrohungen. Das Ergebnis ist nicht ermutigend:
9,2% der Bienen sind vom Aussterben bedroht, während 5,2% werden in naher
Zukunft in Gefahr sein. Der Bericht fügt ein weiteres Detail ein, das überhaupt nicht zu unterschätzen ist:
56,7% der Artenklassifizierung wird als "ungenügenden Daten" bezeichnet, weil der Mangel an Experten, Informationen und Finanzierungen weitere Untersuchungen unmöglich machte. Unter „unbekannt“ sind auch westliche Honigbienen, weil es heute schwierig ist, zwischen den "domestizierten" und den wilden Bienen zu unterscheiden.
Bienen, Hummeln und Bestäubung: Risikofaktoren und mögliche Maßnahmen
Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch Hummeln, Wespen, Insekten der Familie Apidae, die bei der Bestäubung mit westlichen Honigbienen kooperieren. Diese heikle Funktion gewährleistet den Erhalt der biologischen Vielfalt: Die Bienen
tragen etwa 70% der
Pollen aller Pflanzenarten der Erde und ermöglichen dadurch etwa 35% der weltweiten Nahrungsmittelproduktion. Es geht um die Lebensqualität von Menschen und anderen Tieren. Deshalb müssen wir uns der vielen Bedrohungen bewusst werden, die für diese Insekten vom Menschen ausgehen. Wie STEP und IUCN schon behaupteten, unter den führenden Ursachen des
Verschwindens von wilden Bienen ist der
Wechsel von Anbaumethoden: "Die intensive Herstellung von Silage - statt Heuschnitt – hat zum Beispiel einen großen Verlust an grasbewachsenes Land und längeren saisonalen Blüten, die bei der Futtersuche für die Bestäuber eine wichtige Quelle sind. Die weit verbreitete Verwendung von Insektiziden bedroht aber die Wildbienen und die Herbiziden reduzieren die Verfügbarkeit der Blumen, worauf sie angewiesen sind". Darüber hinaus gibt es weitere Risikofaktoren wie
Klimawandel, Zersiedelung und
Brände.Welche Maßnahme kann dabei helfen, so eine ungünstige Situation zu verzögern? Sicherlich könnten wir an eine Trendwende in der Landwirtschaft denken, ebenso wie an eine Pflege der Bienen in besonderen Schutzgebieten. Neben guten präventiven Maßnahmen und tiefen Kenntnissen, sollte man den Wissenschaftlern ermöglichen, diese wunderbare Tiere noch tiefer zu studieren.
Die Auswirkung der Steigerung des menschlichen Wohlergehens (ohne Umverteilung und Anhäufung von großem Vermögen von einigen wenigen Mitmenschen, ohne langfristigen...
Mit einem Hund aufzuwachsen, ist lustig, emotional intensiv und sogar gesund! Letzteres ist ein wichtiger Aspekt in der Beziehung zwischen Hund und Besitzer, und es wird...
Kukur Tihar, ein Fest, das dem Hund und seiner besonderen Beziehung zum Menschen Tribut zollt. In Nepal, zwischen Mystik und Folklore, wird der Hund in einer auf ihn...
Die Stiftung „Fondazione Capellino” und Almo Nature Benefit SpA ergreifen die Initiative, Seite an Seite mit der Igelstation „La Ninna” von Massimo Vacchetta. Wir waren...
Der Wolf, der Luchs, der Bär: Die Raubtiere siedeln sich wieder in den europäischen Gebieten an und helfen so, das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen. Ein...
Katzen und Kuscheln liebt jeder Katzenliebhaber, aber wie genau profitieren die Katzen von diesem speziellen Kontakt mit ihrem Besitzer? In Sachen Hunde wissen wir...
Eine neue Kooperation zwischen der Fondazione Capellino und der ENPA mit dem Projekt "Nate Libere" zum Schutz der Karettschildkröte Mit großem Stolz verkünden wir den...