Hunde im Winter passen sich, wie auch
Katzen, an die wechselnden Temperaturen an.
Dr. Maria Grazia Calore, Tierärztin und Expertin für Verhalten, stellte uns die körperlichen und verhaltensbezogenen Wechsel, die Hunde nun an den Tag legen, dar. Außerdem gab sie uns wertvolle Tipps.
Brrrrr, ist das kalt!
In unser aller Vorstellung gibt der Hund,
anders als die schläfrigere Katze, seinen Tatendrang bei kälterem Wetter nicht auf. Tatsächlich ist es am besten, nicht zu verallgemeinern: Zum Beispiel vergrößert sich bei einem draußen lebenden Hund möglicherweise der Appetit, da für eine Aufrechterhaltung der Körpertemperatur eine größere Zahl an Kalorien vonnöten ist.Grundsätzlich wird
ein großer Hund mit einem vollen Unterfell und langem Oberfell gut auf das Fallen der Temperaturen reagieren: Er wird lebendiger sein und es auch nicht verschmähen, zu schwimmen oder zu rennen, sobald es windig ist. Auf der anderen Seite leidet
ein kleiner oder kurzhaariger Hund wahrscheinlich mehr unter dem Einbruch der Kälte: Er könnte fauler werden, nur widerwillig hinausgehen und sein Unbehagen durch
Muskelzittern zum Ausdruck bringen. Dies ist rein körperlich gut geeignet, um die Körpertemperatur ansteigen zu lassen. Generell haben
die Welpen oder
die älteren Hunde mehr Schwierigkeiten, eine konstante Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Ihnen drohen Unterkühlung und sogar, in extremen Fällen, der Tod.
Einige Tipps, um unseren Freunden zu helfen
Was sollten wir also beachten, um dem Winter mit unserem Hund bestmöglich zu begegnen? Solchen, die eher frieren, können wir
wasserfeste Hundemäntel und den Draußen-Schläfern
isolierte Hundehütten anbieten. Auch sollten wir beachten,
ihr Fell gut zu trocknen, sobald sie von einem Spaziergang hineinkommen, da die Feuchtigkeit den Wärmeverlust erhöht und die Kälte beißender und gefährlicher macht. Zusätzlich ist es ratsam, sie in der Tagesmitte (der am wenig kältesten Zeit) auszuführen, und eher
auf kürzere und häufigere Spaziergänge zu umzusatteln. Setzen wir unsere Freunde nicht
rapiden Temperaturwechseln zwischen Drinnen und Draußen aus, damit sie keine Erkältung oder eine laufende Nase wegen des Auskühlens bekommen. Und wenn es dann schneit, sollten wir nicht vergessen, dass viele Hunde
äußerst sensible Pfoten haben: Das Streusalz irritiert ihre Haut. In diesen Fällen ist es keine schlechte Idee, ihnen Schuhe anzuziehen.Photo Credits: Elena Shamilova
Ist deine Katze anhänglich? Für viele Menschen ist die Antwort auf diese Frage das klassische Stereotyp:
Die Hauskatze ist ein Opportunist und daher gegenüber ihrem...
Wenn Katzen ihre Krallen an den Möbeln schärfen, denken viele Besitzer, dies sei ein Streich. Dann übernehmen sie dieses „starke Verhalten“, indem sie...
Ökotourismus ist eine Verbindung aus zwei Wörtern, um die Art nachhaltigen Reisens zu bezeichnen, in der
die Natur und wilde Tiere die Protagonisten in geschützten...
Träumen Hunde so
wie Katzen? Wo und wie viel sollte unser bester Freund schlafen? Bevor wir diese und andere Fragen mit der Hilfe von
Dr. Maria Grazia Calore, Tierärztin...
Unwiderstehliche Augen, weiche Fell zum Streicheln, hypnotische Bewegung des Schwanzes: Das Kuscheln-Risiko ist für einen Hundebesitzer immer vorhanden. Umarmung...
Manchmal geschieht es, dass unsere Katze ihr Geschäft außerhalb der Katzen-Toilette macht. Es handelt sich hier um ein
ungewöhnliches Ausscheidungs-Verhalten, welches...
Disney-Filme mit Tieren sind vielfältig und besonders in der Weihnachtszeit sehr passend. Die wunderschönen Animationen, Geschichten mit tiefsinnigen Botschaften und...
Anti-Krebs-Hunde arbeiten mit Genehmigung des Gesundheitsministeriums. Dies ist in Großbritannien Realität, wo die Organisation
Medical Detection Dogs kürzlich die...