Die Sprache des Blicks ist sehr wichtig,
auch für unsere Freunde die Katzen. Kürzlich haben sich Experten von der Universität Mailand für das Thema interessiert. Die Ergebnisse dieser Studie wurden von
Animal Cognition veröffentlicht. Anders als das, was die
gewöhlichen Sterotypen behaupten, suchen auch Katzen nach einer „
sozialen Bestätigung“. Sie werden zwar als unabhängig angesehen, doch auch sie finden im Blickkontakt zu Bezugspersonen
Vertrauensaufbau und Trost. Diese Behauptung stützt sich auf die Ergebnisse der von der
Universität Mailand durchgeführten Studie. Daran nahmen 24 Katzen und deren Bezugspersonen teil.
Das Experiment
Katze und Mensch saßen in einem Raum, in dem ein
"angsterregender" Gegenstand war: ein Ventilator mit flatternden Plastikbändern . An der gegenüberliegenden Seite war ein Bildschirm mit einer Videokamera und dahinter die Ausgangstür. Die Katze konnte nach draußen schauen.
Die Phasen
In einer ersten Phase verhielt sich jede Bezugsperson
neutral. Der natürliche Instinkt der Katze, Raum individuell zu erkunden, konnte dadurch gefördert werden.In einer zweiten Phase des Experiments wurden die Teilnehmer in zwei unterschiedliche Gruppen aufgeteilt: In einer Gruppe war das Verhalten der Bezugsperson
positiv, in der anderen Gruppe
negativ. In der ersten Gruppe herrschten Ruhe und Wohlgefühl, in der zweiten Gruppe dagegen Unruhe und Angst.
Die ersten Ergebnisse
Von Anfang an
suchten die Katzen nach Bestätigung und Beruhigung von seiten der Bezugsperson: In der ersten neutralen Phase beobachteten 79% der Katzen abwechselnd Ventilator und Bezugsperson. Überraschend war die Reaktion der Katzen der „negativen Gruppe“:
Sie waren deutlich vom Unbehagen der Bezugspersonen beeinflusst. Ihr Blick wechselte nervös zwischen Ventilator und Bildschirm. Die Katzen wollten anscheinend weg aus dem Raum.Zu den Ergebnissen des Experiments erklärte Dr. med. vet.
Isabella Merola von der Universität Mailand:
„Wir werden weiter recherchieren, wie viel die Katzen von unserem Verhalten beeinflusst werden, zum Beispiel von unserer Stimme, unserer Haltung oder unseren Gesichtsausdrücken. Sicher ist doch schon jetzt, dass
sie auf menschliche Gefühle reagieren. Viel mehr als wir denken.“Ab heute können wir unsere Freunde aus einem anderen Blickwinkel betrachten: Steckt hinter dem undurchsichtigen Blick unserer süßen Katze eher eine komplexere Suche nach Interaktion?
Endlich online! Ab jetzt könnt ihr euch
The Promise in der Vollversion anschauen, den von Gabriele Salvatores realisierten und von Almo Nature in Zusammenarbeit mit
...
Der
Wolf als furchterregendes Raubtier und loyales Rudeltier hat seit jeher Schriftsteller, Maler und Filmemacher inspiriert. Vor allem Regisseure sind in der Lage...
Heute ist ein besonderer Tag für die Stiftung „Fondazione Capellino“. Wir haben von der Europäischen Kommission soeben das Zertifikat über die Teilnahme an der Green...
Katzen kommunizieren auf eine ganz andere Art und Weise als Hunde, und vielleicht erscheint dem Menschen deshalb die kommunikative Verhaltensweise der Katze als...
27 Jahre: Dieses Alter ist einen
Guinness-Eintrag wert für
Tiffany II, die älteste Katze der Welt. Am 13. März 1988 wurde die
überwiegend orange und braun gescheckte...
Elegant, abweisend, scharfsinnig und… Schlafmützen! Katzen schlafen gerne, und anscheinend träumen sie, genau wie wir. Der Anblick einer in der Sonne oder vor einem...
Zur Zeit sind sie effektiver als jedes andere technische Gerät, um Vermisste im Schnee zu finden: Die sogenannten “Lawinenhunde" sind echte Profis bei der Rettung in den...
Sie schmusen gerne. Sie sind eifrig, wenn es um Futter geht, aber im Bedarfsfall verhalten sie sich defensiv: Die gewöhnlichen Katzen weisen
alle Eigenschaften eines...