Elegant, abweisend, scharfsinnig und… Schlafmützen! Katzen schlafen gerne, und anscheinend träumen sie, genau wie wir. Der Anblick einer in der Sonne oder vor einem Kamin schlafenden Katze ist nicht nur ein Klischee. Und das wird uns von Tierärztin
Dr. Maria Grazia Calore – Expertin im Verhalten der Tiere – bestätigt.
Die Erholung der Katzen – zwischen Schlaf und Wachen
Wir dürfen neidisch sein: Die Katzen schlafen zwischen
10 und 18 Stunden am Tag. Sie unterscheiden sich in faulere Katzen und Sportliebhaber, genau wie die Menschen. Diejenigen, die mehr Anregungen erhalten, schlafen weniger: Darunter die Katzen, die z.B. oft hinausgehen können oder einen für sie gedachten Raum zur Verfügung haben.Aber wie funktioniert die Erholung der Hauskatzen? Das Schlafen der Katze hat die gleichen Eigenschaften wie unser Schlafen: Es besteht aus einer Abfolge von Tiefschlaf und leichten Schlafphasen (jede dauert ca. 20 Minuten), die zu 5-minütigen Traumschlafphasen (auch REM-Schlaf genannt) führen.
Der REM-Schlaf (Rapid eye movement) ist die Schlafphase, in der die
Katzen – genauso wie Menschen – träumen. In dieser Phase bewegen sich nicht nur die Augen schnell hin und her, sondern auch Schnurrhaar, Pfoten und Schwanz.Dank
Elektroenzephalogrammen (EEG) bei Katzen haben wir erfahren, dass unsere süßen Miezen tagsüber eher zu leichten Schlafphasen neigen. Man kann das so erklären, dass die Katze in der Natur nicht nur ein Raubtier, sondern auch potentielle Beute ist: Um überleben zu können, muss man in Gefahrensituationen auf der Hut sein.
Die Träume der Katzen – zwischen beruhigenden Gewohnheiten und unerwarteten Ängsten
Der REM-Schlaf hat sowohl bei den Menschen als auch bei den Katzen die Funktion, die Erfahrungen zu verarbeiten und neu zu ordnen. Man kann deshalb davon ausgehen, dass die Katze in ihren Träumen ihren Alltag – das Jagen, das Spielen, die Pflege, die Beziehung zu anderen Katzen oder zum Herrchen – erneut erlebt. Sie kann dann auch Alpträume mit richtigen Streitigkeiten oder Schrecken erleben, die ein brummendes Knurren verursachen können.
REM-Schlaf ist also auch für Katzen sehr wichtig. Falls er unterbrochen wird, neigt der Körper dazu, ihn nachzuholen. Ein Mangel könnte aber zu erheblichen Schäden führen. Unterschiedliche Studien über Schlafmangel bei Menschen und Tieren haben nämlich bestätigt, was wir selbst schon nach schlaflosen Nächten und traumatischen Schlafunterbrechungen erlebt haben: Der Mangel hat Auswirkungen auf verschiedene Bereiche unseres Lebens (Aufmerksamkeit, kognitive Fähigkeiten, Stimmung). Dann Hund, Menschen und Katzen nicht aufwecken: Es wäre unverzeihlich!
Sie schmusen gerne. Sie sind eifrig, wenn es um Futter geht, aber im Bedarfsfall verhalten sie sich defensiv: Die gewöhnlichen Katzen weisen
alle Eigenschaften eines...
Je mehr man über die Ordnung eines Wolfsrudels erfährt, desto schwieriger ist es zu glauben, dass die menschliche Gesellschaft perfekt strukturiert ist. Trotz der eher...
Plüschige Welpen, die zwischen Körben voller Kissen herumtapsen. Süße kleine Wesen mit adeligem Pedigree, die uns gerne ablecken, um uns ihre Liebe zu zeigen. Das ist...
Während Katzen besonders unabhängig sind, haben Hunde von Natur aus ein
sozialeres Gemüt. Die Zugehörigkeit zu einem Rudel/einer Familie wirkt sich in der Tat positiv...
Schmutzig bis zur Unkenntlichkeit und verängstigt vor jeder Art menschlichen Kontakts, beginnt die inzwischen bekannte Geschichte des
Hundes Dave mit seiner Auffindung...
27 Jahre: Dieses Alter ist einen
Guinness-Eintrag wert für
Tiffany II, die älteste Katze der Welt. Am 13. März 1988 wurde die
überwiegend orange und braun gescheckte...
Zur Zeit sind sie effektiver als jedes andere technische Gerät, um Vermisste im Schnee zu finden: Die sogenannten “Lawinenhunde" sind echte Profis bei der Rettung in den...
“Haustiere sind keine Gegenstände". Das sagen wir zu Kindern, um ihnen Achtung vor allen Lebewesen zu vermitteln. Und das ist uns auch klar, wenn wir uns bewusst ein...