Der Schwanz der Hunde ist ein effektives Mittel der Kommunikation. Allein oder in Verbindung mit Körperhaltung oder Bewegung hilft er dem Hund, Absichten und
Gefühle wie die Katze zu äußern.
Dr. Maria Grazia Calore, Tierärztin und Expertin für Verhalten, hat uns geholfen, die durch diesen Teil des Körpers vermittelten Bedeutungen zu entdecken.
Hunde-Schwänze: Achte auf seine Körperhaltung
- Hoch und gerade wie eine Antenne: Der Hund ist selbstsicher und nimmt eine aktive Haltung ein. Bemerken wir eine direkte und ein wenig steife Bewegung, zusammen mit einem kleinen Vorschieben des gesamten Körpers, „warnt“ er sein Gegenüber, dass er bereit für eine direkte Konfrontation ist.
- Entspannter Schwanz: Der Hund ist ruhig, seine Stimmung ist gelassen und ausgeglichen. Er ist für den Kontakt und die Initiative seines Gegenübers offen.
- Schwanz unter dem Körper: Der Hund ist angesichts der Situation ängstlich und unsicher. Er nimmt eine passive Haltung ein. Möglicherweise will er jegliche Form der Konfrontation vermeiden, es sei denn, er wird dazu gezwungen.
Hunde-Schwänze: Lasst uns ihre Bewegungen beobachten
-
Hochaufgerichteter Schwanz und langsame Bewegungen: Vielleicht ist der Hund nervös und muss mit zwiesprüchlichen Stimmungen klarkommen.
- Schwanzwedeln mit großen und schnellen Bewegungen: Der Hund ist glücklich. Diese Haltung zeigt er immer, sobald
sein Besitzer nach Hause kommt.
- Schwanz auf der Höhe des Körpers, keine gleichzeitige Bewegung der Hüfte: Die Spannung ist hoch. Sollte er jetzt zum Kontakt gezwungen werden, könnte er auf Abstand gehen oder angreifen.
- Schwanz tief und zwischen den Pfoten, eventuell mit Wedeln: Die emotionale Spannung ist äußerst hoch. Erfolgt jetzt ein Kontakt, könnte er knurren oder beißen!Hast du die Haltung und die gewohnten Bewegungen deines besten Freundes hier wiedererkannt? Bevor wir zu Schlussfolgerungen kommen, sollten wir uns
der Verschiedenheiten der Rassen und der physischen Beschaffenheit bewusst werden: So trägt der Sibirische Husky von Natur aus seinen Schwanz sehr hoch, während andere Hunde, auch wenn es eine allgemein verbotene Praxis ist, ihres Schwanzes beraubt werden. Zudem drückt der Schwanz in manchen Fällen Störung oder Unbehagen aus: Jagt unser Hund zum Beispiel seinen Schwanz, könnte dies ein Zeichen für ungenügende körperliche und geistige Aktivität sein. Auch organische Krankheiten könnten hier die Ursache sein. Dann ist es besser, den Tierarzt zu konsultieren.
Die Domestizierung des Wolfes führte uns zum Hund, dem besten Freund des Menschen, der sich perfekt in das häusliche Leben einfügte. Aber wie veränderte sich die Natur...
27 Jahre: Dieses Alter ist einen Guinness-Eintrag wert für Tiffany II, die älteste Katze der Welt. Am 13. März 1988 wurde die überwiegend orange und braun gescheckte...
Der älteste Hund der Welt "könnte" Maggie sein, ein sanfter Australian Kelpie. Die Bezeichnung „könnte“ ist hier angebracht: Der Vierbeiner hat ein geschätztes Alter von...
Ähnlich wie Katzen und natürlich auch wir Menschen benutzen Hunde ihre Körpersprache, um Gefühle zu äußern und mit uns zu kommunizieren. Wenn Hunde zum Beispiel zittern,...
Es gibt Geschichten von Katzen und Hunden auf dieser Welt, die einfach erzählt werden müssen! Zum Beispiel die vom abenteuerlustigen Kater Ozzie, dem Pudel Dave oder die...
Hunde lieben Dreck, je früher wir diese Tatsache akzeptieren, desto eher beginnen wir, unsere Hunde zu verstehen. Ihre wilde Herkunft zu leugnen ist...
Die Verbindung zwischen Mensch und Wolf beruht auf einer tausendjährigen Geschichte voller Zusammenarbeit, Zuneigung und Gewohnheiten. Diese uralte Beziehung weist aber...
Der Hundeschlaf ist bislang, wie auch der süße Schlaf der Katzen, auf vielfache Weise beobachtet und von Tierärzten auf ihre interessantesten Aspekte untersucht worden....