Menschen und Hunde bauten ihre spezielle Beziehung durch die vor Jahrtausenden begonnene graduelle
Domestizierung der Wölfe auf. Aus anfänglichen sporadischen Kontakten zwischen Menschen und Hunden bildete sich eine echte Zusammenarbeit mit dem Ziel des gemeinsamen Überlebens heraus. Es ist ein faszinierendes Puzzle, dem noch einige Teile fehlen: Die Bestimmung des Ortes, an dem die Domestizierung erfolgte. Dies war die Aufgabe einer kürzlich durchgeführten Studie.
Das Zusammentreffen von Menschen und Hunden: Wo fand es statt?
Um den Ort des entscheidenden Zusammentreffens von Hund und Mensch eindeutig festzulegen, führten Wissenschaftler der
Cornell Universität in Ithaca, New York, vor kurzem eine Studie durch, welche in dem wissenschaftlichen Magazin
Pnas veröffentlicht wurde.Gegenstand der Studie waren die sogenannten
village dogs, Straßenhunde, welche sich über die Jahrhunderte ohne Einschränkungen paaren konnten. Im einzelnen untersuchten die Wissenschaftler die genetischen Proben von
549 Hunden aus 38 Ländern und führten bei
4.676 Hunden aus 161 reinen und gemischten Rassen die Entnahme von DNA-Proben durch; inklusive des Tests der von beiden Eltern geerbten Chromosomen. Aus
185.805 möglichen genetischen Markern rekonstruierten die Wissenschaftler den Weg, den der domestizierte Hund auf der Erde nahm. Möglicherweise startete er in einem Gebiet zwischen
Nepal und der Mongolei. Nach der Domestizierung begannen sich die Hunde in Indien sowie in Südwest- und Ost-Asien auszubreiten. Dies ist ein interessantes Ergebnis, welches neben den Theorien aus früheren Studien besteht, wonach das Zusammentreffen mal in Europa, mal in Südchina stattgefunden haben soll.
Wolf und Mensch, eine uralte Beziehung
Wir sollten nicht vergessen, dass der ursprüngliche Kontakt zwischen Mensch und Wolf stattfand. Letzterer näherte sich dem Menschen, um eine
gemeinschaftliche Beziehung bei der Jagdzu erwirken. Die Gegenleistung: Die Hundeartigen vereinfachten ihre eigene Versorgung, während der Mensch mit dieser besonderen Begleitung auch gefährlichen Raubtieren entkam. Können wir hier von Opportunismus sprechen? Mit den Worten der Biologen handelt es sich um
Kommensalismus, eine spezielle Form der Symbiose, bei der sich die eine Art einen Vorteil verschafft, während die andere keinen Schaden daraus nimmt. Eine Situation also, die sich sehr vom heutigen Konzept der
Hund-Mensch Beziehung unterscheidet und die uns einmal mehr zeigt, welche großartigen Eigenschaften Hund und Wolf
trotz ihrer allbekannten Unterschiede besitzen.
Die Verbindung zwischen Mensch und Wolf beruht auf einer tausendjährigen Geschichte voller Zusammenarbeit, Zuneigung und Gewohnheiten. Diese uralte Beziehung weist aber...
Der Wolf als furchterregendes Raubtier und loyales Rudeltier hat seit jeher Schriftsteller, Maler und Filmemacher inspiriert. Vor allem Regisseure sind in der Lage...
Je mehr man über die Ordnung eines Wolfsrudels erfährt, desto schwieriger ist es zu glauben, dass die menschliche Gesellschaft perfekt strukturiert ist. Trotz der eher...
Eine Welt ohne Menschen: Was aus der Sicht der Anthropozentrik (hier steht der Mensch im Mittelpunkt) eine unmögliche Annahme der Natur ist, ist dank der Wissenschaft...
Wölfe und Hunde sind eng miteinander verwandt: Die genetischen Unterschiede sind gering, und sie können sich sogar untereinander fortpflanzen, wobei Mischlinge...
OXFORD, England - Bevor die Menschen zu züchten oder anzubauen begannen, bevor sie sich mit Lesen beschäftigten, Häuser oder Dörfer bauten, bevor sie eine Katze besaßen:...
Tiere überraschen uns immer aufs Neue und bringen ohne Vorankündigung Vorurteile ins Wanken, die wir ihnen gegenüber hegen. Der Wolf, Werbeträger von Almo Nature und...
„Jedes Wesen hat das Recht auf seinen Lebensraum. Und jeder Mensch hat diesen Lebensraum zu respektieren.": Das ist die Botschaft des Kurzfilms vom Regisseur Gabriele...